Blühpakt Bayern - Prämierung für den Golfplatz Iffeldorf
Im Rahmen der Blühpakt-Allianz haben der Bayerische Golfverband und das Staatsministerium für Umwelt ein gemeinsames Ziel: wertvollen Lebensraum für Wildbienen, Käfer, Schmetterlinge & Co. auf Bayerns Golfanlagen zu fördern und zu erhalten. Denn der rasante Rückgang der biologischen Vielfalt und der Insektenschwund bedroht die Lebensgrundlage vieler Arten.
Geschäftsführer Björn Becker und Head-Greenkeeper Christian Wörrle bekamen zusammen mit 14 weiteren Golfanlagen am 1. August 2023 die Blühpakt-Urkunden persönlich durch Umweltminister Glauber überreicht.
"Diese Kooperation ist wirklich eine Erfolgsgeschichte" – mit diesen Worten betonte Thorsten Glauber, Bayerns Staatsminister für Umwelt- und Verbraucherschutz, die Bedeutung der Kooperation mit dem Bayerischen Golfverband (BGV). Das erfolgreiche Projekt „Blühpakt Bayern“ soll Golfanlagen einen Einstieg in Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt geben.
In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz erhalten die angemeldeten Golfanlagen Unterstützung von Experten des LBV, die sie kostenlos bei der Umsetzung der Maßnahmen beraten. Die große Artenvielfalt steigert auch die Spielfreude: Golfen ist die Verbindung von Sport und Naturerlebnis. Ein abwechslungsreiches Landschaftsbild auf der Golfanlage fördert aber nicht nur Spielvergnügen, sondern bietet einen Rückzugsort für wilde Pflanzen und Tiere.
Auf einer Golfanlage werden nur ca. 40% der Flächen für das Spiel genutzt, der Rest sind extensiv genutzte Rough-Flachen oder anderweitige Strukturelemente wie Bäume, Büsche, Gräben oder Teiche.
Seit November 2018 beteiligt sich bereits die Golfplatz Iffeldorf GmbH & Co. KG an einem Projekt der Deutschen Wildtierstiftung für die Förderung von Wildbienen in der Stadt München und Umland durch Anlage von Blühflächen, Pflanzen von Blühgehölzen, Förderung von natürlichen Niststrukturen sowie Anlage von künstlichen Nisthilfen. Nach den Vorgaben der Stiftung wurde eigens eine Fläche als Lebensraum und Nistplatz für Wildbienen abseits der Spielbahnen geschaffen (siehe Bild unten).